Wer sich für das WoltLab Community Framework (WCF) 2.1 das Plugin Clanverwaltung gekauft hat und nginx oder apache als Webserver nutzt fragt sich sicherlich wie man die Linkumschreibung auch in diesem anwenden kann. Ist recht einfach. Dafür einfach euren vHost durch folgenden Eintrag erweitern:
nginx:
(Quelltext, 5 Zeilen)
apache:
– folgt –
Dann natürlich euren Webserver neustarten (service nginx restart oder service apache2 restart).
Schon sollten die Rewrite Rules auch in der…
Vor ungefähr einen Monat hatte ich Probleme mit meinem aktuellen Smartphone Samsung Galaxy S6 Edge. Es stürzte ständig ab und startete automatisch neu. Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen brachte keinen Erfolg, genauso wenig die Funktionen, die mir der Support per Telefon mitteilte. Da wären das Leeren des Wipe Caches und das Entfernen von verschiedenen Apps. Da die Probleme sich von meiner Seite aus nicht lösen ließen, habe ich mich also dazu entschlossen, Kontakt mit dem technischen…
In diesem Tutorial stell ich euch nach und nach einige nützliche MySQL Befehle für das WoltLab Burning Board und der WoltLab Suite vor mit denen ihr Änderungen in der Datenbank vornehmen könnt. Beachtet hierbei: Wenn du Queries ausführst, musst du dir sicher sein, was du tust und welche Auswirkungen es haben könnte. Änderungen durch Querries können nicht rückgängig gemacht werden. Daher empfiehlt es sich für Neulinge auf diesem Gebiet vorher ein Backup der Datenbank anzulegen. Wenn ihr euch…
In Berlin hat sich am Montagabend ein schrecklicher Unfall ereignet. Ein LKW Ist in einem Weihnachtsmarkt im Berliner Stadtteil Charlottenburg gefahren, hat mehrere Buden zerstört und mehrere Menschen verletzt. Auch 9 Tote gibt es. Doch was wissen wir bisher?
Beifahrer des LKWs ist am Unglücksort gestorben
Verdächtiger und möglicher Fahrer wurde in der Nähe festgenommen
Hintergründe immer noch unklar
Facebook hat den SafetyCheck aktiviert
Rufnummern: Personenauskunftsstelle 030 54023 111
LKW…
Das Jahr geht langsam zu Ende und es wird Zeit, euch auch frohe Weihnachten zu wünschen! In 2017 werde ich mich weiter mit der neuen Suite von WoltLab beschäftigen und hier und da noch das eine oder andere Plugin entwickeln. Bis dahin: Guten Rutsch, feiert schön und lasst es krachen! ;)
Der Jahreswechsel steht an. Aber wie geht es nächstes Jahr 2017 hier weiter? Auch an dieser Stelle arbeite ich im Hintergrund bereits. Geplant sind unter anderem noch ein bis zwei Updates für meine aktuellen Plugins sowie neue Erweiterungen und sogar Stile. Es geht also voran, zwar nicht so fix, aber immerhin. Hier habt ihr nun einen Überblick über aktuelle Plugins:
Xbox One Profilfeld [URL:https://pluginstore.woltlab.com/file/2468-xbox-one-profilfeld/] (für WSC 3.0)
Uplay Profilfeld…
Bereits im letzten Artikel [URL:https://simon-dev.net/article/8-2017-wie-geht-es-weiter/] habe ich über die von mir geplanten Arbeiten für 2017 berichtet. Alle Plugins wurden mittlerweile für die angesprochene WoltLab Version veröffentlicht und erhalten jetzt am kommenden Wochenende noch einige kleinere Updates. Geplant ist zudem ein Paketserver, mit dem ihr künftig noch schneller an Updates für meine Plugins rankommen könnt. Zusätzlich dazu sind weitere Erweiterungen in Arbeit, die ich…
Wer die Twitch-Box von SoftCreatR unter der WoltLab Suite oder dem Community Framework 2.1 nutzt, kann mit einer kleinen Anpassung einen Button (z.B. mit der Beschriftung "Zum Stream") versehen. Dieser Wunsch wurde im Support-Forum von SoftCreatR geäußert. Nach kurzem Überlegungen und einigen Tests habe ich hier ein kleinen Code-Schnipsel der den Vorschlag umsetzt:
Öffnet im ACP das Template scTwitchStreamList.tpl:
(Quelltext, 1 Zeile)
Diesen Code fügt ihr dann unter dem schließenden </ul>…
In der folgenden Anleitungen möchte ich euch einmal erklären, wie man am besten vom Datenbankverwaltungssystem MySQL auf MariaDB unter Debian Jessie umsteigen kann. Das Tutorial kann aufgrund der Repositories natürlich von anderen abweichen oder veraltet sein. Daher empfiehlt es sich immer, die aktuelle MariaDB über die Repos selbst zu beziehen.
Was wird benötigt?
Grundkenntnisse in der Serveradministration
Vorinstallierter MySQL-Server und Client
Debian 8
PuTTY [URL:http://www.putty.org/]…
Heute möchte ich euch eine neue Erweiterung für die WoltLab Suite empfehlen. Sie wird aktuell von SoftCreatR entwickelt und befindet sich in der Open Beta. Dead Letter Email Validator [URL:https://www.dead-letter.email/] überprüft E-Mail Adressen und stellt fest, ob es sich hierbei um eine Wegwerf-Mail handelt oder nicht. Dabei greift das Plugin auf die Schnittstelle von StopForumSpam zurück und prüft gleichzeitig somit, ob es sich bei der angebenden E-Mail Adresse um eine bekannte Spam-Mail…
Basierend auf einen Artikel vom LFV-Blog aus dem Jahre 2014 möchte ich euch in der neuen Artikel-Reihe "WoltLab im Einsatz: HiOrgs und Vereinen" einmal zeigen, wie man mit der neuen WoltLab Suite eine hübsche Webseite für seine Hilfsorganisation oder seinem Verein erstellen kann. Viele nutzen heutzutage Joomla! oder WordPress, doch warum nicht mal auf was komplett anderes umsteigen und es ausprobieren?
Gerade wenn man Joomla! oder WordPress im Einsatz hat und nicht das nötige Wissen besitzt…
Am heutigen Sonntag gibt es eine weitere Empfehlung von mir. WSC-Connect verbindet alle Lieblingsseiten (basierend auf WoltLab® Suite Core) in einer App. Erhaltet Push-Nachrichten für neue Benachrichtigungen und Konversationen. Außerdem könnt ihr über ein Dashboard direkt Push-Nachrichten verschicken und so eure User auf dem Laufenden halten. Die Smartphone-App ist komplett kostenlos und benötigt lediglich Android 4.2 oder höher sowie vorinstallierte WoltLab Suite oder eben WoltLab Community…
Der Kurznachrichtendienst Twitter arbeitet an seinen Grundfesten. Bald können Nutzer statt 140 bis zu 280 Zeichen benutzen. Interessant könnte da für User werden, die den Kurznachrichtendienst öfter nutzen und gerne die Möglichkeit hätten, ihre Tweets noch etwas länger schreiben zu können. Twitter testet dies aktuell mit einer kleinen Gruppe und sieht die Änderung positiv. Bevor allerdings die Tweets doppelt so lang werden können bedarf es noch einige Tests. Bis auf Japanisch, Chinesisch und…
Hallo,
wie bereits vor wenigen Stunden bekannt gegeben, gibt es Neuigkeiten aus der Entwicklung. Auf Wunsch eines WoltLab Users habe ich mich in den letzten Tagen hingesetzt und an einem Plugin gearbeitet, welches Musik Songs im Benutzerprofil anzeigt. Einige kennen das wohl aus IP:Board. Das Plugin "ProfileSongs" erlaubt es, Musik Videos aus YouTube via MediaElements.js ins Profil einzubinden. Dafür nutzt "ProfileSongs" die MediaElements Integration von SoftCreatR…
Der erste Teil der Artikel-Serie "WoltLab im Einsatz: HiOrgs und Vereinen" liegt nun hinter uns. Im nächsten Schritt geht es darum, einen geeigneten Webhoster zu finden, die WoltLab Suite zu installieren und für die ersten Schritte einzurichten. Außerdem erkläre ich euch, welche Plugins und Stile empfehlenswert sind und worauf man sonst noch achten sollte bevor man mit dem Aufbau der eigentlichen Seiten beginnt.
Webhoster finden
Den richtigen Webhoster dabei zu finden läuft ähnlich wie als…
Hallo miteinander.
Heute gibt es weitere Neuigkeiten aus der Entwicklung. Vor wenigen Tagen habe ich schon ein bisschen was bei WoltLab und Twitter angedeutet. Nun sind die ersten Arbeiten fertig und einer Beta-Phase steht nichts mehr im Wege. Vorab möchte ich euch allen aber erste Eindrücke der neuen Version von Schon gewusst...? [URL:https://pluginstore.woltlab.com/file/1482-schon-gewusst%E2%80%A6/] präsentieren. Viele kennen sicherlich das Plugin noch unter WBB-World. Die Erweiterung wurde…
PHP 7.2 wurde veröffentlicht und bringt einige großartige Funktionen und Sicherheitserweiterungen mit sich. Damit der Umstieg auch auf Debian klappt, habe ich heute eine kleine Anleitung auf Basis des HowTos von Colin O'Dell geschrieben. Vorausgesetzt hierbei ist, dass die ältere PHP-Version auf eurem System bereits deinstalliert ist. Hier folgt nur eine Kurz-Anleitung für die Installation von PHP 7.2 auf Debian (Jessie, Stretch und Wheezy).
Debian 8 (Jessie) und 9 (Stretch)
Ondřej Surý…
Das Jahr neigt sich zum Ende. Pünktlich vor Weihnachten gibt es von mir die letzten Grüße bevor es auch für mich in die Feiertage geht. Für 2018 sind einige Dinge geplant, die ich schon teilweise angefangen habe. Mehr möchte ich an dieser Stelle auch noch nicht verraten. Ich wünsche euch, euren Familien und Freunden erst einmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Lasst euch reichlich beschenken und feiert fleißig! ;)
Amazon startet wohl demnächst einen eigenen Streaming-Dienst namens AmazonTube. Dies geht aus einem Streit zwischen den Internetriesen Google und Amazon hervor. So hat der Online-Händler Anfang Dezember einen Markenschutz-Antrag [URL:https://de.scribd.com/document/367549097/Amazon-Tube-Patent-Application] für die Rechte an AmazonTube gestellt. Der Dienst soll es Nutzern ermöglichen, Inhalte visueller, akustischer und audiovisueller Art online zu stellen und sie auf mehreren Geräten zu streamen,…
Wie schon zum Anfang des letzten Jahres gibt es auch in 2018 Planungen, wie es denn hier weiter gehen soll. Dabei steht natürlich das Release von WoltLab Suite 3.1 im Februar im Vordergrund. Aber auch Neuentwicklungen sind geplant. In diesem Artikel möchte ich euch einen kleinen Ausblick auf die Neuigkeiten in 2018 geben.
Portierung auf WSC 3.1
Wie man bereits sehen konnte, habe ich die ersten Plugins für die aktuelle Version vom WSC 3.1 (3.1.0 Beta 5) angepasst. Ich gehe davon aus, das es in…